Stoßdämpfer bgm R12 PRO- Lambretta Serie 1-3 - schwarze Feder.
Der bgm R12 Pro
ist ein absolutes Highend Federbein für die Lambretta. Verarbeitung, Finish und
Funktionalität liegen hier auf allerhöchstem Niveau. Schön am CNC bearbeiteten
Körper zu erkennen.
Bei den bgm Stoßdämpfern läßt sich sowohl die
Federvorspannung als auch die Zug- und Druckstufendämpfung einstellen. Die Länge
des Federbeins liegt bei 295 mm. Und damit genau zwischen Serie 2 und 3. Auf der
Serie 3 haben wir das als optimal für die Straße erfahren. Dadurch, dass das
Heck hinten leicht höher wird, kommt etwas mehr Gewicht vorne auf die Gabel.
Gerade in Verbindung mit verstärkten Federn, einfachen Anschlägen und
Zusatzstoßdämpfern ergibt sich so ein Fahrwerk das spurstabil läuft und mit dem
sich ausgezeichnet Kurven ziehen lassen. Sehr harmonisch verhält sich das
Fahrwerk zudem beim Bremsen. Selbst beim TS 1 haben wir weder mit Packing Plate
und MB Stutzen noch mit AF Ansauger Platzprobleme gehabt. Zwischen Ansaugstutzen
und Rahmen war stets ausreichend Platz. Angenehmer Nebeneffekt der Länge ist
zudem, dass sich die Bodenfreiheit des Auspuffs erhöht.
Die Zug- und
Druckstufendämpfung läßt sich 12fach einstellen. Das geht entweder mit dem
mitgelieferten Hakenschlüssel oder dank der enorm präzisen Fertigung ganz bequem
per Hand. Beim Einfedern wird durch die Kolbenstange das Stoßdämpferöl in einen
Ausgleichsbehälter verdrängt. Die Fließgeschwindigkeit des Öls, und damit die
Zug- und Druckstufe, kann über ein Plattenventil reguliert werden. Die
Geschwindigkeit des Ölstroms, der durch das Ein- und Ausfedern verursacht wird,
kann über die 12fache Einstellmöglichkeit sehr fein reguliert werden und perfekt
auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.
Die Feder des
Federbeins muß die komplette Last des Fahrzeugs tragen. Sie ist somit
wesentlicher Bestandteil. Im Stand sollte der Roller ca. 30 des gesamt möglichen
Federwegs nutzen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten dem Fahrwerk mehr
Vorspannung zu geben. Eine härtere Feder ist ein Weg, einem zu starken Einfedern
entgegen zu wirken. Da das Wechseln der Feder je nach Beladung vielleicht nicht
jedermanns Sache sein dürfte, drängen sich verstellbare Stoßdämpfer auf. Hier
kann das Fahrwerk ideal an den Verwendungszweck angepaßt werden. So ist die
Federvorspannung beim bgm Pro R12 stufenlos und millimetergenau
einstellbar.
Um ein gute Voreinstellung der Federvorspannung zu finden, die
Ihr dann im Fahrbetrieb verfeinern könnt, solltet Ihr wie folgt vorgehen (siehe
auch Skizze unter Bildern): Zuerst meßt Ihr die Differenz zwischen belastetem (Z
2) und nichtbelastetem Federbein (Z 1). Am besten nehmt Ihr den Rahmen hinten
als Bezugspunkt. Für die Messung Z 2 wird der Abstand zwischen Rahmen und Straße
gemessen (s. Skizze) - ohne das der Roller dabei auf dem Hauptständer steht. Für
die Messung Z 1 ist eine helfende Hand nötig. Der Roller wird zunächst auf den
Hauptständer gestellt und dann vorne soweit belastet, dass das Federbein voll
ausfedern kann. Die Differenz der beiden Werte sollte dabei für Motorroller +/-
5 mm betragen. Bis etwa 150 kg Zuladung (incl. Faher/Beifahrer) muß an dieser
Einstellung nichts verändert werden. Wenn mit Sozius und viel Gepäck gefahren
wird, erhöht sich der Wert auf +/- 12,5 mm.
V2. Die Höhe kann nun um 10mm verstellt werden.